(Daten-)Schutz von Privatheit im digitalen Zeitalter
- Author(s)
- Wolfgang Schmale
- Abstract
‚Digital‘ bezeichnet die Eigenschaft unserer Gegenwart, die als ‚digitales Zeitalter‘ ausgewiesen wird. Die Digitalisierung der Lebenswelt hat weitreichende Auswirkungen insbesondere auch im Bereich der Privatheit. Digitalität erbringt unbestreitbar zahlreiche Vorteile, aber sie scheint in spezieller Weise geeignet, trotz eines durchaus umfassenden Datenschutzrechtes auf nationaler und internationaler Ebene den Schutz der Privatheit zu beeinträchtigen oder ganz auszuhebeln. Dies schlägt sich auch in dem Maße nieder, in dem der Begriff der ‚Privatheit‘ zum engeren Bedeutungsfeld des ‚digitalen Zeitalters‘ gehört. Gegenwärtig finden Abwehr- und Anpassungsprozesse statt. Letztere führten, wenn sie von der Mehrheit der Menschen praktiziert würden, zum Ende der Privatheit, wie wir sie aus der Zivilisationsgeschichte kennen, nicht zuletzt, weil die Sphären des menschlichen Körpers und der digitalen Bauteile aus der maschinellen Sphäre zusammenwachsen.
- Organisation(s)
- Research Network Data Science, Department of History
- Journal
- Datenschutz und Datensicherheit: DuD: Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation
- Volume
- 43
- Pages
- 327–331
- ISSN
- 1614-0702
- DOI
- https://doi.org/10.1007/s11623-019-1117-3
- Publication date
- 05-2019
- Peer reviewed
- Yes
- Austrian Fields of Science 2012
- 605002 Cultural history, 605007 Digital humanities
- Keywords
- Portal url
- https://ucrisportal.univie.ac.at/en/publications/799f4b31-24bf-47f5-8062-23b2adaed1eb